Mundgesundheit verbinden die meisten mit gesunden Zähnen. Das Zahnfleisch wird dabei oft weniger Beachtung geschenkt, obwohl es ein wichtiger und unersetzbarer Bestandteil ist.
Heute möchte das Zahnarzt Herne Team das ändern und widmet sich heute um alles rund ums Zahnfleisch.
Definition und Aufgaben des Zahnfleisches
Das Zahnfleisch (fachlich: Gingiva) umgibt die Zähne und hält diese fest. Das Zahnfleisch kann von der Funktion her ein wenig mit einer Dichtung verglichen werden. Es „dichtet“ jeden einzelnen Zahn ab und schützt diesen und das darunterliegende Zahnbett, Zahnwurzel und Kieferknochen vor Bakterien und Fremdkörper.
Zudem bietet das Zahnfleisch eine stabile Verankerung für die Zähne und wirkt beim Kauen unterstützend, da die Belastung gleichmäßig verteilt wird.
Zum Schluss erfüllt das Zahnfleisch sensorische Aufgaben. Denn das straffe Gewebe ist mit sensiblen Nerven durchzogen und können, ähnlich wie bei unserer Haut, Temperaturunterschiede und Druck wahrnehmen.
Gesundes Zahnfleisch
Gesundes Zahnfleisch besteht aus festem, faserigem Gewebe und ist blass rosafarben. Zudem blutet es nicht beim Zähne putzen. Es hat eine leicht punktierte Oberfläche, ähnlich wie bei einer Orange.
Welche Probleme treten bei Zahnfleisch auf?
Das Zahnfleisch kann bei unzureichender Mundhygiene erkranken. Wenn beispielsweise nicht ordentlich geputzt wird, verbleibt Plaque auf der Zahnoberfläche. Das besteht aus Bakterien, wird mit der Zeit fest und bildet sich zu Zahnstein. Dieser wiederum kann Entzündungen und Karies verursachen.
Zahnstein kann zu Gingivitis führen. Das ist eine Zahnfleischentzündung auf der Oberfläche. Gingivitis kann daran erkannt werden, dass es gerötet und angeschwollen ist. Das führt häufig zu Zahnfleischbluten.
Werden die Probleme nicht behandelt, kann sich eine Gingivitis zur Parodontitis weiterentwickeln. Hier erkrankt nicht nur das Zahnfleisch, sondern die Zahnerkrankung greift den Zahnhalteapparat an. Im schlimmsten Fall muss mit Zahnverlust gerechnet werden.
Weitere Ursachen für Zahnfleischerkrankungen
Neben einer unzureichenden Mundhygiene können folgende Faktoren ebenfalls zu Erkrankungen des Zahnfleisches führen:
- Rauchen
- Stress
- Bestimmte Medikamente
- Diabetes
- Hormonelle Veränderungen (beispielsweise bei einer Schwangerschaft)
So bleibt das Zahnfleisch gesund
Die beste Präventivmaßnahme ist eine gründliche und gewissenhafte Mundhygiene und der Verzicht einiger Faktoren:
- Eine zuckerarme Ernährung hilft dabei, die Anzahl der Bakterien auf ein Minimum zu halten
- Weniger Rauchen (oder am besten das Rauchen aufgeben) schont das Zahnfleisch, da Nikotin die Durchblutung des Zahnfleisches negativ beeinflussen kann
- Mindestens 2 x täglich Zähneputzen mit zusätzlicher Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Speisereste aus den Lücken zu entfernen
- Professionelle Zahnreinigung (1-2x jährlich) entfernt nicht nur Zahnstein, sondern die Zähne werden auch poliert und das Zahnfleisch gepflegt
- Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt können verhindern, dass Zahnerkrankungen entstehen oder irreversibel werden
Fazit zum Zahnfleisch
Gesundes Zahnfleisch ist genauso wichtig wie gesunde Zähne. Eigentlich sogar ein bisschen wichtiger, denn gesundes Zahnfleisch ist das Fundament für die Zahngesundheit. Daher ist es wichtig, die Mundhygiene nicht zu vernachlässigen und eine gesunde Lebensweise zu wählen. Das senkt das Risiko einer Zahnfleischerkrankung.
Falls Sie einer der hier aufgeführten Symptome haben, ignorieren Sie das bitte nicht. Gerne können Sie bei unserer Zahnarzt Herne Praxis einen Termin vereinbaren. Das geht einfach und unkompliziert mit einer Online-Terminvergabe.
Ihr Zahnarzt Herne Team von Dr. Olivier


