In unserem letzten Beitrag haben wir 4 wertvolle Tipps zusammengestellt, um die eigene Zahngesundheit auch im Winter optimal aufrechtzuerhalten. Gerade in der kalten Jahreszeit benötigen Zähne ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.
Heute widmen wir uns 4 winterlichen Zahnmythen, die oft verwirrend und nicht hilfreich sind. Wir stellen die 4 Irrtümer vor und stellen den richtigen Sachverhalt dar.
Zahnmythos Nr. 1: Kaltluft ist für Zähne schädlich
Viele Menschen glauben, dass kalte Luft den Zähnen schaden, weil sie beim Einatmen durch den Mund Zahnschmerzen verspüren.
Tatsächlich rührt der Zahnschmerz aber nicht von der kalten Luft her. Die Ursachen liegen nämlich woanders. Zahnschmerzen bei Kaltluft findet ihre Ursache in der Zahnempfindlichkeit und diese wiederum kann folgende Ursprünge haben:
- Der Zahnschmelz ist beschädigt. Dies kann durch Karies oder Plaque geschehen. Ein beschädigter Zahnschmelz kann einen Zahnnerv freilegen, der dann mit Zahnschmerzen auf sich aufmerksam macht
- Zahnfleisch geht zurück und kann ebenfalls empfindliche Zahnstellen freilegen. Ein Zahnfleischrückgang kann ein Indiz für Parodontitis sein
- Undichte Füllungen können ebenfalls Zahnschmerzen verursachen
Unsere Empfehlung: Falls Sie Zahnschmerzen bei kalter Luft verspüren, dann empfehlen wir eine Zahnarztpraxis aufzusuchen. Hier kann die Ursache schnell rausgefunden und passende Behandlungsmethoden gestartet werden. Gerade wenn es sich tatsächlich um Parodontitis handeln sollte, ist hier schnelles Handeln gefragt.
Zahnmythos Nr. 2: Im Winter sind Heißgetränke gut für Zähne
Wenn man friert, tut ein heißer Tee oder Glühwein dem Körper doch gut. Das gilt bestimmt dann auch für Zähne.
Das ist weder wahr noch unwahr. Denn hier kommt es auf die Menge an. Obwohl viele Teesorten pflanzlicher Natur sind, haben die meisten Teesorten einen niedrigen ph-Wert, der dazu führen kann, dass der Zahnschmelz geschwächt wird. Glühwein ist sehr zuckerhaltig und beinhaltet viel Säure, was Karies begünstigen kann.
Das Zahnarzt Herne Team empfiehlt: Genießen Sie im Winter solche Heißgetränke nur in Maßen und spülen danach am besten mit Wasser nach.
Zahnmythos Nr. 3: Eis essen im Winter ist ein No-Go
Eis essen ist für viele eine rein sommerliche Tätigkeit, weil sie glauben, dass es im Winter den Zähnen schadet. Ähnlich wie bei Zahnmythos 1 hat die Kälte an sich keine negativen Folgen für die Zähne. Ein wenig anders sieht es aus, wenn auf hart gefrorene Eisstücke gebissen wird. Es kann zu einer Beschädigung des Zahnschmelzes führen oder kleine Risse im Zahn verursachen.
Unsere Empfehlung: Essen Sie das Eis nur in kleinen Bissen und vermeiden Sie, Eis zu beißen.
Zahnmythos Nr. 4: Zähneknirschen im Winter ist normal
Viele Menschen glauben, dass das Zähneknirschen im Winter normal sei, da man friert. Das ist aber ein Irrglaube. Das Knirschen der Zähne hat nichts mit dem Wetter zu tun, sondern findet ihre Ursache in Stress, Angst oder anderen Gründen wie einer Zahnfehlstellung.
Empfehlung vom Zahnarzt Herne Team: Falls Sie am nächsten Morgen Verspannungen oder Kieferschmerzen haben, fragen Sie bei Ihrem Zahnarzt nach einer Zahnschiene.
Fazit
Es kursieren immer einige Mythen. Viele haben einen Funken Wahrheit, aber die meisten sind leider ein hartnäckiger Irrglaube. Wir hoffen, mit unserem Beitrag ein wenig mehr Klarheit reingebracht zu haben und wünschen eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihr Zahnarzt Herne Team von Dr. Olivier