Freiliegende Zahnhälse

Lachgas Sedierung

Mehr Entspannung bei der Zahnbehandlung
Neu

Ein häufig auftretendes Zahnproblem sind freiliegende Zahnhälse. Dadurch leiden Patienten nicht nur an einer erhöhten Zahnempfindlichkeit, sondern können langfristig an anderen Zahnerkrankungen erleiden.

In unserem heutigen Beitrag stellen wir diese Zahnproblematik vor.

Wie erkennt man „freiliegende Zahnhälse“?

Bei gesunden Zähnen sind Zahnhälse unter dem  Zahnfleisch „versteckt“. Das Zahnfleisch fungiert hier als Schutzbarriere. Der Zahnhals wird der Bereich genannt, der zwischen der Zahnwurzel und der Zahnkrone liegt. Sobald der Zahnhals also freiliegt, bedeutet dies, dass das Zahnfleisch zurückgegangen ist. Fachmännisch wird hier von einer Rezession gesprochen. 

Wenn der Zahn ungewöhnlich „lang“ erscheint, dann liegt wahrscheinlich ein Rückgang des Zahnfleisches vor.

Was passiert, wenn der Zahnhals freiliegt?

Hat sich das schützende Zahnfleisch zurückgezogen und der Zahnhals wird sichtbar, leiden viele Patienten an einer erhöhten Empfindlichkeit. Das liegt daran, dass die Zahnwurzel offen liegt, die von Nerven durchdrungen ist. Schmerzempfindlichkeit und Temperaturempfindlichkeit sind die Folgen. Auch beim Zähneputzen können Schmerzen auftauchen.

Falls die Rezession des Zahnfleisches nicht behandelt wird, kann es zu Zahnverlust führen.

Ursachen für Rückgang des Zahnfleisches

Ein freiliegender Zahnhals kann mehrere Ursachen haben. Eine genaue Diagnose kann Ihnen allerdings nur ein Zahnarzt erstellen. Daher empfiehlt das Zahnarzt Herne Team, schnell zu handeln, sobald Sie bei sich einen Rückgang des Zahnfleisches beobachten.

Nachfolgend fassen wir die meisten Ursachen kurz zusammen.

Zu viel Druck beim Zähneputzen

Wird beim Zähneputzen zu viel Druck ausgeübt oder wird eine zu harte Zahnbürste genutzt, kann das zu einer Verletzung des Zahnfleisches führen. Über viele Jahre hinweg kann sich dadurch das Zahnfleisch zurückziehen.

Setzen Sie lieber auf eine weichere Zahnbürste und gründlich ausgeführte Putztechnik. Diese ist auch mit wenig Druck sehr effektiv.

Aggressive Produkte für Mundhygiene

Es gibt mittlerweile zahlreiche Produkte in Drogeriemärkten, die bestimmte Effektive versprechen. Produkte, die mehrere Effekte gleichzeitig versprechen, sind oftmals recht aggressiv und können sich negativ auf die Zahngesundheit auswirken.

Zähneknirschen und Fehlbiss

Wird der Zahnhalteapparat dauert einer mechanischen Belastung ausgesetzt wie das ständige Zähneknirschen, kann sich das Zahnfleisch ebenfalls zurückbilden. Auch eine Zahnfehlstellung kann zur Rezession führen.

Behandlung bei freiliegenden Zahnhälsen

Die Behandlungsmethode ist abhängig von der Ursache und der Schwere der Rezession. Folgende Maßnahmen sind möglich:

Eine optimierte Putztechnik hilft, das Zahnfleisch zu schützen. Falls die mechanische Zahnbürste zu keinem zufriedenem Ergebnis führt, können elektronische Zahnbürsten mit Drucksensor helfen.

Professionelle Zahnreinigungen entfernen gründlich Ablagerungen (Plaque) und Zahnstein. Letzteres führt oft zu Zahnfleischbluten, welches das Zahnfleisch auf Dauer schädigt.

Zahnfleischtransplantationen können bei schweren Fällen in Frage kommen. Hier wird Gewebe (meistens aus dem Gaumenbereich) auf die freiliegenden Zahnhälsen verpflanzt. 

Freiliegende Zahnhälse vorbeugen

Damit es erst gar nicht zu diesem Zahnproblem kommen kann, können einfache Präventionsmaßnahmen helfen:

  • Regelmäßiges Zähneputzen mit der richtigen Technik und einer weichen Zahnbürste
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
  • Gesunde Ernährung und Verzicht auf zu saure Lebensmitteln
  • Stressmanagement, falls Zähneknirschen die Ursache ist
  • Professionelle Zahnreinigung

Fazit

Freiliegende Zahnhälse sind nicht nur ein optisches Problem. Unbehandelt können sie weitreichende Probleme nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall zu Zahnverlust oder zu einer aufwendigen Parodontitisbehandlung führen kann.

Inhaltsverzeichnis